Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
WZB
Newsletter
1|25
Guten Tag ,

herzlich willkommen zur 1. Ausgabe unseres WZB-Newsletters im neuen Design. Ab heute erwarten Sie monatlich aktuelle Neuigkeiten über Studien, Publikationen und Veranstaltungen aus unserem Institut.

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie bereits unseren WZB-Newsletter im früheren Gewand abonniert hatten. Sollten Sie unseren neugestalteten Newsletter nicht mehr beziehen wollen, können Sie sich am Ende dieser E-Mail abmelden. Feedback und Anregungen nehmen wir gerne entgegen unter presse@wzb.eu. 


Neues: Werkstatt Wahlen→     

Veranstaltungen: Eva Illouz und Hartmut Rosa am WZB →    
 
WZB wirkt: Strategien gegen Rechtsextremismus →    

Tellerrand: Neues Kunststipendium →
 

Neues

Analysen zur Bundestagswahl
Körper
Unsere multimediale Plattform WERKSTATT WAHLEN versammelt Wahlanalysen und WZB-Forschung über Demokratie, Wahlen, Parteien und Proteste. Das Forschungsteam aus dem Manifesto-Projekt hat die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2025 analysiert. Außerdem: Was die Kommunikation von Parteien über ihr Verhältnis zueinander sagt. Szenen einer gescheiterten Beziehung am Beispiel der Facebook-Posts der Ampelkoalition. 

Sicherheitsempfinden beeinflusst Wahlen 

nichts

Spricht man über Migration, fallen bei vielen Bürger*innen die Begriffe Sicherheit und Kriminalität – oft verbunden mit Ängsten und der Annahme, die zunehmende Zahl der Migrant*innen verschärfe die Kriminalität. Wie beeinflusst diese Wahrnehmung Wahlpräferenzen? Eine aktuelle Studie von WZB-Forscher Jeyhun Alizade verdeutlicht, wie stark Themen wie Sicherheit und Migration unterschiedliche politische Lager prägen. 

Verschwörungsglaube fördert Fremdenfeindlichkeit

Weisses Haus

Verschwörungserzählungen wirken sich negativ auf das soziale Miteinander aus. Menschen, die konspirativen Darstellungen ausgesetzt sind, entwickeln nachweisbar negativere Einstellungen gegenüber bestimmten Minderheitengruppen. Das zeigt eine neue Studie von Eylem Kanol, Gastforscher am WZB, und Rebecca Endtricht (Universität Hamburg), über die wir in einer Presseinformation berichten.

Wohnungsmangel erschwert Integration

nichts
Flüchtlinge ziehen in Deutschland häufig in wirtschaftlich schwache Städte mit hoher Arbeitslosigkeit, da sie nur dort günstigen Wohnraum finden. Gleichzeitig sind Flüchtlinge oft auf die Infrastrukturen größerer Städte angewiesen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von WZB-Forscher Jonas Wiedner und Merlin Schaeffer von der Universität Kopenhagen. 

Junge Menschen und ihre Zukunftsvisionen

Weisses Haus
Wie junge Menschen zwischen Schule und Berufsleben auf die Zukunft blicken, untersucht ein Forschungsteam um Lena Hipp und Jutta Allmendinger am WZB. Die Forscher*innen fragen Jugendliche, wie sie Zusammenhalt erleben und wo sie sich zugehörig fühlen. Und in mehreren Videos antworten Personen des öffentlichen Lebens auf die Frage: Wie können wir die Rolle der Jugend in politischen Programmen und Entscheidungen stärken?
 

Veranstaltungen

Freitag,
14. März 2025

Reform der Flüchtlingspolitik: Was ist nötig, was ist möglich?

Öffentliche Podiumsdiskussion bei der 11. Jahreskonferenz des Forschungsschwerpunkts Migration und Diversität
Reform der Flüchtlingspolitik
Freitag,
7. März 2025

Movement Parties of the Far Right

Presentation by Andrea L. P. Pirro and Pietro Castelli Gattinara.
Lecture Series "Civil Society and Political Conflict"
Mittwoch,
 7. April 2025

Empörungen. Eva Illouz und Hartmut Rosa über Gefühle in unserer Demokratie

Veranstaltung in englischer Sprache
 

#WZBwirkt

Strategien gegen Rechtsextremismus

Jonas Wiedner
Über 20 zivilgesellschaftliche Organisationen sind in einem Workshop mit WZB-Forschenden zusammengekommen und haben sich über ihr Engagement und über Strategien gegen Rechtsextremismus ausgetauscht. Der Workshop wurde von den Freunden und Freundinnen des WZB gefördert. Er entstand im Rahmen der Reihe "WZB wirkt".
 

Tellerrand

Kunst trifft auf Wissenschaft: Artist in Residence gesucht
Jonas Wiedner
Das WZB bietet 2025 erstmals einem Künstler oder einer Künstlerin die Möglichkeit eines Gastaufenthaltes an. Für die Dauer von zwei Monaten kann der Stipendiat oder die Stipendiatin des Artist-in-Residence-Stipendiums im Dialog mit den Forschenden eigene Arbeiten verfolgen. Gesucht wird ein Künstler oder eine Künstlerin mit einem Fokus auf Themen aus Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 31. März 2025.

Mehr→

Ausblick

WZB-Mitteilungen im März

Jonas Wiedner
Unter der Überschrift „Veränderung“ geht das März-Heft der WZB-Mitteilungen den Umbrüchen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft nach. Die aktuelle Nummer unseres vierteljährlichen Forschungsmagazins erscheint demnächst. Abonnieren können Sie die WZB-Mitteilungen mit einer E-Mail an presse@wzb.eu.

WZB
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50, D-10785 Berlin

presse@wzb.eu
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie sich hier abmelden.
Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Prof. Dr. h.c. Nicola Fuchs-Schündeln, Ph.D. (Präsidentin), Ursula Noack (administrative Geschäftsführerin) | Gesellschafter: Bundesrepublik Deutschland und Land Berlin | Sitz der Gesellschaft: Berlin | Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer: HRB 4303 | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt.-IdNr.): DE 136782674