Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
WZB
Newsletter
2|25
Guten Tag ,

willkommen zur 2. Ausgabe des WZB-Newsletters. Heute erwarten Sie wieder News, Publikationen und Veranstaltungen aus unserem Institut:

Neues – WZB-Mitteilungen zum Thema Veränderung 

Veranstaltungen – Die documenta fifteen unter dem Blick von Soziologie und Kulturwissenschaft
 
Journalist in Residence Fellowship

Tellerrand – neuer Startchancen-Blog

Neues

Veränderung – neue WZB-Mitteilungen erschienen
Körper
Ein schillerndes Thema hat die Ausgabe März 2025 der WZB-Mitteilungen: Unser Quartalsheft steht unter der Überschrift „Veränderung“. Die atemberaubende Geschwindigkeit, mit der sich Machtverhältnisse, Gesellschaften, Wirtschaft und Technologie entwickeln, bietet Anlass zu Optimismus wie zu Sorge und Gegenwehr. Die Beiträge analysieren die vielfältigen Umbrüche und wie sie zum Stresstest für Demokratie und Geopolitik werden.

Die gesellschaftliche Resonanz auf Protest

nichts

Mehr als 70 Jahre bundes-republikanischer Geschichte haben Daniel Saldivia Gonzatti und Swen Hutter betrachtet. Die Protestforscher wollten wissen: Wann findet politischer Aktivismus Rückhalt in der breiten Bevölkerung, wann stößt er eher auf Ablehnung? Sie untersuchten und verglichen die Reaktionen auf Massenproteste, auf konfrontative Aktionen und auf illegale Gewalt. Das Bild ist uneinheitlich. Festhalten lässt sich aber, dass radikale Protestformen nicht unbedingt und immer die Akzeptanz für die Anliegen, etwa den Umweltschutz, untergraben.

KI als Verheißung und Bedrohung

Noch ziemlich am Anfang eines großen Projekts stehen Christine Gerber und Mareike Sirman-Winkler. Sie untersuchen, wie sich die sprunghafte Entwicklung generativer KI, in der Breite bekannt etwa in Gestalt des Chatbots Chat GPT, auf wissensbasierte Arbeitsfelder wie Journalismus und Verwaltung auswirkt. Im großen WZB-Mitteilungen-Interview beschreiben sie ihr Vorgehen – und erkären innovative Methoden wie etwa die „Netnografie“.



Hält die Brandmauer?

nichts
Wie oft kooperierten Parteien auf kommunaler Ebene mit der AfD? Das haben Daniel Ziblatt, Wolfgang Schroeder und Florian Bochert erstmals flächendeckend für Deutschland analysiert. Ihre Studie zeigt: In Kreistagen und Stadträten wurden zwischen Mitte 2019 und Mitte 2024 bundesweit rund 81 Prozent der von der AfD eingebrachten Anträge abgelehnt. Dabei erwies sich die politische Brandmauer in Ost- und Westdeutschland als ähnlich stabil. 

Call for Papers zur Jahreskonferenz

WZB

Das WZB widmet seine erste interdisziplinäre Jahreskonferenz am 9. und 10. Oktober 2025 dem Thema „The Future of Democracy?“. Wir laden zur Einreichung von Beiträgen ein, die die Herausforderungen für liberale Demokratien analysieren und mögliche Lösungen zur Sicherung und Stärkung demokratischer Institutionen ausloten. Ziel ist es, ein interdisziplinäres Diskussionsforum zu schaffen. Einreichungsfrist: 30. April 2025.

Veranstaltungen

Montag,
7. April 2025

Empörungen: Eva Illouz und Hartmut Rosa im Gespräch

Die Veranstaltung vor Ort ist ausgebucht – hier geht es zum Livestream.
Empörungen
Dienstag,
8. April 2025

On Social Learning and Social Identity

Karl W. Deutsch Lecture by Moses Shayo
 
Montag,
 28. April 2025

Verstörende Kunst – Michael Hutter und Heinz Bude über die documenta fifteen

Diskussion

#VorOrt

Journalist in Residence Fellowship

Seit 2005 fördert das WZB den Austausch zwischen Journalist*innen und Wissenschaftler*innen. Jedes Jahr laden wir Journalist*innen ein, die über Wissenschaft, Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft berichten, mehrere Wochen am WZB zu verbringen. Im Dialog mit den Forschenden haben sie die Möglichkeit, ein selbstgewähltes Thema zu bearbeiten. Auch für das Jahr 2026 schreiben wir Journalist in Residence-Fellowships aus und freuen uns auf Bewerbungen bis zum 31. Mai.

 

Tellerrand

Blog zum Expert:innenforum Startchancen
Jonas Wiedner
Mit dem Startchancen-Programm von Bund und Ländern sollen in den kommenden Jahren 4.000 Schulen in sozial schwierigen Lagen gezielt unterstützt werden. Zur Umsetzung des Programms gibt es aber noch viele offene Fragen. Das „Expert:innenforum Startchancen“, eine unabhängige Initiative von Robert Bosch Stiftung und WZB, möchte zu dieser Debatte beitragen und bringt Fachleute zum Austausch zusammen – bei Veranstaltungen und jetzt auch über diesen neuen Startchancen-Blog. Redakteur des Blogs ist Jakob Geweke.

Mehr
WZB
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50, D-10785 Berlin

presse@wzb.eu
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie sich hier abmelden.
Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Prof. Dr. h.c. Nicola Fuchs-Schündeln, Ph.D. (Präsidentin), N.N. (Administrative Geschäftsführung) | Gesellschafter: Bundesrepublik Deutschland und Land Berlin | Sitz der Gesellschaft: Berlin | Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer: HRB 4303 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt.-IdNr.): DE 136782674

Impressum | Datenschutzerklärung