Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
WZB
Newsletter
3|25
Guten Tag ,

willkommen zur 3. Ausgabe des WZB-Newsletters. Wir feiern ein langjähriges Programm mit der UdK, in dem Forschung und Gestaltung sich verbinden. Beim YES!-Wettbewerb werden in diesem Jahr fünf Schülerteams von WZB-Forschenden unterstützt. Außerdem: neue Forschung zur Sprache im Bundestag und zu Geschlechterunterschieden im Anstreben einer Professur.

Neues - Körper - neue WZB-Mitteilungen erschienen     

Veranstaltungen - 10 Jahre ViSoP-Programm mit der UdK   
 
Variierendes - YES!-Teams werden von 5 WZB-Forschenden unterstützt   

Über den Tellerrand - Grenzüberschreitungen an künstlerischen Hochschulen

Neues

Bleiben oder Gehen? 
Körper
Sophie Hofmeister und Heike Solga haben in einem gerade erschienenen Discussion Paper eine fächerspezifische Analyse der Geschlechterunterschiede beim Anstreben einer Professur an deutschen Hochschulen veröffentlicht.

Bildung in illiberalen Zeiten

nichts
„Bildung ist die mächtigste Waffe, die wir haben, um die Welt zu verändern“, sagte der südafrikanische Freiheitskämpfer Nelson Mandela. Doch gilt das in jeder Gesellschaftsform? Was, wenn autoritäre Kräfte Bildung und Wissenschaft nicht mehr als legitim anerkennen? WZB-Forscherin Minju Choi fragt in den aktuellen WZB-Mitteilungen, was die abnehmende Bedeutung liberaler Normen für die Rolle und die Autorität akademischen Wissens bedeutet.

Sprache im Bundestag

Weisses Haus
Oft wird davon ausgegangen, dass populistische Parteien und Akteure
eine einfachere Sprache benutzen. Stimmt das? Gibt es einen Grenzwert, ab dem Sprache zu einfach oder aber zu komplex wird und damit
der Kommunikation mehr schadet als nützt? Um Antworten auf diese
Fragen zu finden, hat Rebecca Kittel mehr als 130.000 Reden der letzten drei Jahrzehnte im Deutschen Bundestag analysiert. 

Veranstaltungen

Mittwoch,
4. Juni 2025

Sozialforschung trifft Design: 10 Jahre Visual Society Program

Wir feiern zehn Jahre Zusammenarbeit WZB und Universität der Künste im Visual Society Programm. 
Wissenschaft natürlich

Variierendes

#WZBonline

Fünf Schulteams mit WZB-Forschenden beim YES!-Schulwettbewerb am Start

Jonas Wiedner
Das YES! – Young Economic Solutions ist ein Schulwettbewerb für ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen, in dem  Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, eigene Ideen in Zusammenarbeit mit Forschenden evidenzbasiert zu formulieren, zu präsentieren und mit anderen Schulteams zu diskutieren. Fünf Schulteams haben mit Forschenden aus dem WZB je ein Thema entwickelt - mit Dorothea Kübler und Christian Basteck, Annika Pohlmann und Jakob Geweke und mit Dieter Plehwe. Wir drücken die Daumen für die erste Runde der Wettbewerbspräsentationen in den Regionalfinalen. 

Über den Tellerrand

Grenzüberschreitungen an künstlerischen Hochschulen - ein ViSoP-Projekt von WZB und UdK
Jonas Wiedner
Künstlerische Hochschulen sind nicht nur Orte der Inspiration und kreativen Entwicklung, sondern auch von Machtstrukturen geprägt, die das Wohlbefinden der Studierenden beeinflussen können. Eine neue Studie und das ViSoP-Projekt zu „Grenzüberschreitungen an künstlerischen Hochschulen“, koordiniert von WZB-Forscherin Marina Fischer, zeigt auf, dass grenzüberschreitendes Verhalten, Machtmissbrauch und Diskriminierung an künstlerischen Hochschulen in Deutschland verbreitet sind – mit Folgen für die psychische Gesundheit der Betroffenen. Die Ergebnisse der Studie wurden in einem ViSoP-Projekt von WZB und Universität der Künste aufgearbeitet – Marina Fischer arbeitete eng mit den angehenden Gestalterinnen Laura Quade und Yulia Ostheimer zusammen. 

Mehr
WZB
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50, D-10785 Berlin

presse@wzb.eu
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie sich hier abmelden.
Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Prof. Dr. h.c. Nicola Fuchs-Schündeln, Ph.D. (Präsidentin), N.N. (administrative Geschäftsführung) | Gesellschafter: Bundesrepublik Deutschland und Land Berlin | Sitz der Gesellschaft: Berlin | Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer: HRB 4303 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt.-IdNr.): DE 136782674

Impressum | Datenschutzerklärung